* Beraten
Wettbewerbsbegleitungen
Wettbewerbsbegleitung 2023
Einstufiger Projektwettbewerb im selektiven Verfahren
Auftraggeber: > Einwohnergemeinde Riehen
Das Hebelschulhaus in Riehen von Rasser & Vadi Architekten soll von zwei auf vier Züge ausgebaut werden. Der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren wird von Wymann Architektur begleitet.
Wettbewerbsbegleitung 2021/2022
Einstufiger Projektwettbewerb im offenen Verfahren
Auftraggeber: > Römisch-Katholische Kirchgemeinde Liestal
Das alte Pfarrhaus der Römisch-Katholischen Kirchgemeinde Liestal soll durch ein neues Kirchgemeindehaus ersetzt werden. Der Projektwettbewerb im offenen Verfahren wird von Wymann Architektur begleitet.
Wettbewerbsbegleitung 2021/2022
Einstufiger Projektwettbewerb im offenen Verfahren
Auftraggeber: > Hochbauamt des Kantons Basel-Landschaft
Der Standort Gründen der Sekundarschule Muttenz wird aufgegeben und der Standort Hinterzweien erweitert. Dafür hat der Kanton Basel-Landschaft einen Projektwettbewerb im offenen Verfahren ausgeschrieben.
Wettbewerbsbegleitung 2019
Einstufiger Projektwettbewerb im offenen Verfahren
Auftraggeber: > Landprundhaus Alterssiedlungen Riehen Bettingen
Die Alterssiedlung am Bäumliweg 30 in Riehen wurde 1967 gebaut und umfasst 22 Wohnungen mit 2 und 2.5 Zimmern. Sie soll umgebaut und umfassend saniert werden.
Wettbewerbsbegleitung 2017–2018
Einstufiger Projektwettbewerb im selektiven Verfahren
Auftraggeber: > Gemeinde Riehen
Am Siegwaldweg in Riehen soll ein neuer Doppelkindergarten mit einem Mehrzweckraum und einer Möglichkeit zur Erweiterung entstehen.
Wettbewerbsbegleitung mit Machbarkeitsstudie 2016–2017
Einstufiger Projektwettbewerb im offenen Verfahren
Auftraggeber: > Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL)
Auf dem Areal des Jugendsportzentrums Tenero (Centro Sportivo Tenero, CST) soll das nationale Schwimmsportzentrum ausgebaut sowie mit Unterkünften und einer Sporthalle erweitert werden.
Wettbewerbsbegleitung 2013
Einstufiger Projektwettbewerb im offenen Verfahren
Auftraggeber: > Kanton Basel-Stadt
Auf dem ehemaligen Areal des Güterbahnhofs entsteht das neue Wohnquartier Erlenmatt nach dem städtebaulichen Konzept von Ernst Niklaus Fausch Architekten. Fünf Baufelder, sogenannte Schollen, verzahnen sich über die Aussenräume mit dem übrigen Stadtgebiet. Die neue Bebauung integriert sich in das Gefüge der Stadt und profitiert vom grosszügigen inneren Grünraum.
Die Schulanlage umfasst 12 Primar- und zwei Kindergartenklassen mit entsprechenden Flächen für Gruppen- und Spezialräume, Lehrkraftbereich, Aula, Bibliothek/Mediathek, Räume für die Tagesstrukturen, Schulhauswartsräume und einer Dreifach-Sporthalle mit entsprechenden Garderoben.
Wettbewerbsbegleitung 2012
Einstufiger Projektwettbewerb im offenen Verfahren
Auftraggeber: > Kanton Basel-Stadt
Die UPK Basel ist eine universitäre psychiatrische Institution mit einer 125-jährigen Vergangenheit und überregionaler Ausstrahlung. Strategisches Ziel der UPK Basel ist die integrierte Versorgung, Spitzenforschung und Spitzenmedizin.
Die sieben Standorte der Kinder- und Jugendpsychiatrie werden an einem Ort zusammengeführt und mit einer Schule ergänzt. Das neue Gebäude der KJPK soll betrieblich möglichst gut mit der UPK vernetzt sein, aber gleichzeitig nach aussen eigenständig als Kinder- und Jugendpsychiatrie in Erscheinung treten.